Digitale Services
Die Händler im E/D/E forcieren den digitalen Vertrieb. Damit wächst der Bedarf an digital organisierten Einkaufsprozessen. Neue Angebote für Datenmanagement und Marketing erweitern das Portfolio an digitalen Services. Das PVH FUTURE LAB hat die mitgliederorientierten Services ausgebaut und den Leistungsumfang seiner innovativen Produktlösungen gestärkt. Toolineo konnte seine Marktposition als „die erste Adresse für Handwerksbedarf“ nachhaltig festigen.

Digitale Services: Den Wandel gestalten
Mit umfassenden Aktivitäten unterstützt das E/D/E die digitale Transformation des PVH – in Marketing und Vertrieb genauso wie im Datenmanagement und in der digitalen Kommunikation. Wir stellen fest: Die Digitalisierung ist auf der strategischen Ebene der meisten Marktteilnehmer angekommen. Wer frühzeitig in digitale Services investiert, bleibt zukunftsfähig.
Digitaler Handel schafft Mehrwert und vernetzt
Die digitalen Einkaufskanäle entwickelten sich im Jahr 2022 unterschiedlich. Während sich die Kunden im B2C-Geschäft wieder stärker dem stationären Handel zuwandten, beschafften Unternehmen vermehrt online. Nicht zuletzt wirkte hier auch der Fachkräftemangel beschleunigend. In Summe stand der digitale Handel unter dem Eindruck der unsicheren gesamtwirtschaftlichen Lage, die geprägt war vom Ukraine-Krieg und der daraus resultierenden Energiekrise sowie den hohen Inflationsraten. Das E/D/E verzeichnete eine positive Entwicklung: Das über die Multishops gehandelte Volumen wuchs mit nahezu 20 Prozent gegenüber Vorjahr – und somit erneut stärker als die Marktentwicklung vergleichbarer B2B-Kanäle.
Der E/D/E Multishop lebt vom aktiven Austausch mit den Betreibern. Im September fand daher eine zweitägige Präsenzschulung statt, auf der sich 40 Shop-Manager und Vertriebsexperten mit den neusten Features und Optimierungen wie OCI- und Ariba-Schnittstellen vertraut machten. Das E/D/E Team eCommerce Services stellte den Anwesenden digitale Tutorials und Webcasts zur Verfügung. Das E/D/E wird weiterhin in digitale Vertriebskanäle investieren und die Lösungen markt- und anwendungsgerecht weiterentwickeln.
Der kontinuierliche Erfolgskurs von Toolineo hielt 2022 an. Händler und Lieferanten erkennen die Chancen und das Umsatzpotenzial des Marktplatzes und haben die Zusammenarbeit daher deutlich intensiviert. Insgesamt konnten wir 10 neue Händler für Toolineo gewinnen. Der generierte Bestellwert (+10 Prozent) liegt seit je her über dem Wert des Vorjahres, wobei der Anteil des B2B-Geschäfts im Jahr 2022 deutlich anstieg. Damit entwickelte sich Toolineo besser als andere Markteilnehmer, die lediglich das Privatkundengeschäft fokussieren. Diese mussten 2022 infolge schwieriger Marktbedingungen Umsatz einbüßen. Die Veränderung des Kundenverhaltens zeigt sich auch darin, dass Toolineo mehr und mehr Stammkunden gewinnt. Wir erwarten, dass sich dieser positive Trend im Jahr 2023 weiter beschleunigen wird. Zusammen mit den etablierten Partnern – Lieferanten, loadbee, Commerce Connector sowie mittlerweile mehr als 50 Händlern – haben wir die Attraktivität und Angebotsdichte von Toolineo weiter gesteigert. Kunden können mehr als 750 000 Artikel zu marktfähigen Preisen und Lieferzeiten kaufen. Dies entspricht einem Wachstum von rund 200 000 Artikeln allein in 2022.
Seit 2022 bieten wir einen neuen Onlineshop an, der insbesondere auf die Bedürfnisse des Haustechnik-Großhandels ausgelegt ist. Die Anforderungen an einen Shop in dieser Branche unterscheiden sich insbesondere im Hinblick auf die große Artikelmenge. Unseren Haustechnik-Mitgliedern steht nun ein Shopsystem zur Verfügung, das auf rund 2 Millionen Artikel zugreift. Die optionale zentrale Datenversorgung entlastet Mitglieder von der initialen Systembefüllung, indem sie Produktdaten der eDC Haustechnik-Daten und des E/D/E hinterlegt. Ende 2022 hatten bereits zehn Mitglieder aus dem GB Haustechnik die Verträge gezeichnet

Datenmanagement als Schlüssel zum Geschäftserfolg
Das Interesse der E/D/E Mitglieder an digitalen Dienstleistungen ist weiterhin groß. Dies gilt für umfassende und kanalübergreifend nutzbare Stamm- und Produktdaten ebenso wie für die effektive digitale Vernetzung der PVH-Unternehmen im digitalen Ökosystem: ERP-Systeme speziell für den PVH sind sowohl mit der Kundenseite in Handwerk und Industrie vernetzt als auch mit dem E/D/E und mit relevanten Lieferanten.
Das E/D/E nutzt innovative Technologien, um das Datenmanagement entlang der gesamten Prozesskette auf ein neues Level zu heben. Mit dem neuen E/D/E Datenportal als „Data as a Service“-Angebot verfügt der PVH in Zukunft über einen cloudbasierten, einfachen und intuitiven Zugang zu allen relevanten Daten, die mit Künstlicher Intelligenz (KI) verarbeitet und in einheitlich hoher Qualität nach den eDC Klassifikationsstandards aufbereitet werden.
Das E/D/E Datenportal wird im Rahmen einer strategischen Partnerschaft mit Microsoft entwickelt und im 2. Quartal 2023 in einer ersten Version allen Mitgliedern bereitgestellt. Es ermöglicht Händlern zunächst einen zentralen, leicht zugänglichen Zugriff auf die E/D/E Stammdaten, komfortable Filterfunktionen sowie das Zusammenstellen, Speichern und Exportieren eigener Sortimente – festgelegt nach eigenen Priorisierungsregeln und somit frei von Artikeldubletten. Weiterhin wird es bereits zum Start die Möglichkeit zur Generierung von Delta Datensätzen geben, was manuelle Nachbearbeitungen auf Händlerseite weiter reduziert und somit zu signifikanten Aufwandserleichterungen im Datenmanagement führt und die Marktsichtbarkeit mit schnelleren Datenupdates erhöht. Nicht zuletzt werden Datendownloads aus dem Portal gegenüber der heutigen Extranet Lösung wesentlich schneller bereitstehen.
Unser Ziel lautet: „Plug & Play“: Händler sollen die Daten ohne umfangreiche weitere Veredelungen für die unterschiedlichen Vertriebskanäle, Anwendungen und Zielgruppen nutzen können. Hierfür setzen wir auf unsere Datenpflege gemäß eDC Leistungsversprechen. Mit eDC haben wir eine PVH-spezifische Klassifikation entwickelt – mit einheitlicher Struktur und über 10.000 Klassen für alle Sortimentsbereiche des E/D/E. Daten sind dabei direkt und lieferantenübergreifend nutzbar. Auf dem vierten digitalen eDC Anwendertreffen Ende Oktober 2022 informierten sich über 50 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet über die jüngsten Optimierungen des eDC, den Fortschritt im eDC Beschlag und die Mehrwerte für den PVH. Im Bereich Baubeschlag ist eDC die im Markt erprobte und bewährte Branchenlösung. Der Datenbestand des eDC ist auch 2022 kontinuierlich gewachsen auf derzeit 61 Lieferanten und 480 000 Artikel. Zudem unterstützt es den offenen Datentransfer-Standard ETIM. Das E/D/E bringt im Bereich Beschlag bei ETIM sowohl sein Know-how als auch umfangreiche Elemente der eDC Klassifikation ein. Ziel ist es, auf diese Weise die Datenqualität in der gesamten Branche zu steigern.
Auch das Einpflegen der Produktdaten über das neue E/D/E Lieferantendatenportal wurde deutlich optimiert. Von Lieferanten bereitgestellte Daten werden unmittelbar nach dem Upload im Portal ausgewertet, strukturiert und weiterverarbeitet. Um die hohe Anzahl an Lieferanten und Produktdaten zuverlässig zu beherrschen, setzen wir auf eine spezielle KI. Sie prüft die Verwertbarkeit der Daten und ordnet sie gemäß der eDC Klassifikation zu. Außerdem bekommen Lieferanten zukünftig auf Basis der neuen E/D/E Datenqualitätsrichtlinie zurückgespielt, welche Qualitätslevel sie mit ihren Daten erreichen und für welche Vertriebskanäle sich diese eignen – auch im Vergleich zu ihren zentralen Mitbewerbern. Durch das Self-Service Portal werden Lieferanten also schnell auf Aktualisierungs- und Pflegebedarf aufmerksam gemacht.

Cloudbasierte Lösungen mit hoher Akzeptanz
Die strategische Partnerschaft mit nextPIM haben wir im Jahr 2022 konsequent ausgebaut. Mit dem cloudbasierten PIM-System können Händler ihr Produktdatenmanagement effizient optimieren. Das System unterstützt vom ersten Tag der Einführung beim komplexen Thema Datenmanagement und erfordert nur einen geringen Schulungsaufwand. Besonders einfach ist der Zugriff auf die E/D/E Sortimente über die neu geschaffene Funktion „Sortimentsabo“: Mit nur drei Klicks können komplette E/D/E Lagersortimente und Katalogdaten mit allen verkaufsrelevanten Informationen übernommen werden und stehen für die Nutzung in nextPIM bereit. Schnittstellen zu Shopsystemen wie dem Multishop vereinfachen die Nutzung von E/D/E Daten mehr denn je. Bereits über 25 E/D/E Händler profitieren von der Partnerschaft, in deren Rahmen auch 2023 weitere Integrationen entwickelt werden, wie z.B. eine Abo-Funktion für eDC Daten.

Bereits seit einigen Jahren bieten wir in Kooperation mit der GWS-Unternehmensgruppe das Cloud-ERP-System ERPcloud360 an. Für eine feste monatliche Gebühr erhalten unsere Mitglieder ein standardisiertes Komplettpaket, mit dem sie alle relevanten Geschäftsprozesse wie Einkauf, Lagerverwaltung, Produktion, Servicegeschäft, Vertrieb und Personalwesen steuern und verschlanken können. Ergänzt werden diese Funktionen durch eine verifizierte Integration in die E/D/E Prozesse. Kalkulierbare Kosten, hohe Serviceverfügbarkeit, flexible Konfigurationsmöglichkeiten und höchste IT-Sicherheitsstandards – die Argumente für ein ERP-System aus der Cloud liegen auf der Hand. 2022 haben wir das System um PVH-spezifische Funktionen erweitert. Dementsprechend gut kommt das Angebot bei unseren Mitgliedern an: Die Anzahl der Unternehmen, die auf ERPcloud360 setzen, hat sich 2022 mehr als verdoppelt. Um neuen Nutzern den Umstieg in die Cloud so einfach wie möglich zu gestalten, begleiten wir die Einführung von ERPcloud360 eng und bieten eine tiefgehende Schulung der Anwender an. Basierend auf den Erfahrungen der Mitglieder bauen wir ERPcloud360 zusammen mit der GWS stetig aus, verbessern die Leistungsfähigkeit und steigern so die Produktivität des Systems. So werden wir etwa die Datenimporte weiter vereinfachen. Für 2023 erwarten wir weiteres Wachstum in der ERPcloud360.

Trends und Technologien gestalten
Das KI-Tool sellflixx Sales Potentials verbindet das Kaufverhalten bestehender Kunden mit Informationen aus externen Quellen und ermittelt zusätzlich nutzbares Verkaufspotenzial für alle Produktkategorien. Auch vergleichbare Unternehmen, die bisher nicht beim Händler kaufen, können gefunden werden – intelligente Neukundengewinnung auf einfache Art.
Immer mehr an Bedeutung gewinnt der Geschäftsbereich Rapid3D. 2022 verzeichneten die angeschlossenen Händler insgesamt ein Umsatzplus im industriellen 3D-Druck von über 70 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Entscheidend daran: Nicht nur die Anzahl der 3D-Druckbestellungen über die 3D-Druckplattformen der Händler ist gestiegen, sondern vor allem das Projektgeschäft. Unser Serviceangebot haben wir im Jahr 2022 weiterentwickelt. Mithilfe unseres neuen Beratungs- und Konstruktionsservice können Händler die Anforderungen ihrer Kunden zu festen Konditionen prüfen und bei Auftrag verarbeiten lassen. Zusätzlich erhalten Rapid3D-Lizenznehmer einmal im Monat interessante 3D-Drucknews zu neuen Verfahren, Materialien oder Funktionen auf der 3DDruckplattform. Ergänzend haben wir das Schulungs- und Supportangebot rund um das Thema 3D-Druck ausgebaut.
Das PFL legt großen Wert darauf, die Händler einzubinden und sie an Entwicklungen teilhaben zu lassen. Als Community von Händlern für Händler treiben wir Veränderungen im PVH aktiv voran. Im Rahmen dieser Aktivitäten haben wir Anfang 2022 das Projekt „sellflixx C2E (Commerce2Everyone)“ ins Leben gerufen. Unser Ziel ist es, einen skalierbaren und updatefähigen Funktionskern (Blueprint) auf einer zukunftsweisenden Shoptechnologie zu etablieren. Der Proof of Concept wurde bereits erfolgreich umgesetzt und gemeinsam mit unseren ersten beiden Händlern arbeiten wir nun an der Umsetzung des Minimum Viable Products (MVP) in den Stufen 1.0 und 2.0.
Wir erwarten grundsätzlich eine weitere Steigerung der Nachfrage nach unseren zukunftsfähigen Lösungen aus dem PFL Portfolio und entwickeln unsere Serviceleistungen zielstrebig weiter. Das PFL steht seinen Partnern als Ansprechpartner zur Verfügung und bietet den Anwendern aktiv Unterstützung bei Support und Schulungen.