Das E/D/E versteht das Verbundgruppengeschäft als systemimmanent nachhaltig. Denn eine zentrale Infrastruktur, wie sie das E/D/E seinen Mitgliedern bietet, schafft wirtschaftliche Größen- und Organisationsvorteile für den Einzelnen, erzeugt Synergien in der gesamten Prozesskette und bündelt Ressourcen. Nachhaltigkeit ist eng mit mittelständischen Werten wie Kontinuität über Generationen hinweg und Engagement vor Ort im sozialen und gesellschaftlichen Umfeld verbunden.
Nachhaltigkeit bleibt auch in der dritten Generation ein herausragender Wert der E/D/E Gruppe, an dem wir uns orientieren und aus dem sich eine intrinsische Motivation und Selbstverpflichtung ergeben, Verantwortung für Umwelt, Mitarbeiter und Gesellschaft zu übernehmen – über die gesetzlichen Anforderungen hinaus. Unser zentrales Anliegen hierbei ist es, den Verbund vorausschauend weiterzuentwickeln und die Zukunftsfähigkeit unserer Partner zu sichern. Wir wollen mit unserem nachhaltigen Handeln Wirkung erzielen, die den Unterschied ausmacht. Dabei sind unser unternehmerischer Erfolg und unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten sich wechselseitig bedingende Grundvoraussetzungen. Diese Haltung leitet uns als Familienunternehmen seit über 90 Jahren. Gemeinsam mit der E/D/E Stiftung fördern wir inzwischen seit Jahrzehnten vielfältige Projekte, die uns am Herzen liegen und die auf die unterschiedlichsten Aspekte von Nachhaltigkeit einzahlen. Auch 2022 haben das E/D/E, seine Mitarbeiter und die E/D/E Stiftung zahlreiche lokale Institutionen unterstützt und nachhaltige Projekte realisiert.
Nachhaltigkeit ist fest in der DNA und im Geschäftsmodell des E/D/E verankert. Denn das Verbundgruppengeschäft im kooperierenden Mittelstand weist aufgrund verschiedener Aspekte eine modellimmanente, natürliche Nachhaltigkeit auf – diese zeigt sich auch in mittelständischen Werten wie generationsübergreifendem Denken und Handeln, Kontinuität, Regionalität sowie sozialer Verantwortung, insbesondere in den eigenen Heimatregionen. Wir sind darauf ausgerichtet, Ressourcen und Services zu bündeln, Partner zu vernetzen und die Zukunftsfähigkeit unserer mittelständischen und familiär geprägten Mitglieder mit wettbewerbsfähigen Konzepten zu sichern. Dafür bieten wir eine verlässliche und zentrale Infrastruktur, die den E/D/E Mitgliedern Größen- und Organisationsvorteile bietet und Einzelaktivitäten im Gesamtsystem reduziert. Infolgedessen verkleinern E/D/E/ Mitglieder ihren ökologischen Fußabdruck und im Gesamtsystem entsteht ein besseres Nachhaltigkeitsergebnis. Doch unser Nachhaltigkeitsanspruch geht noch weiter – das zeigen wir in verschiedenen Initiativen und mit unseren Aktivitäten. Dabei orientiert sich unser Handeln an sechs Themenfeldern:
In allen Bereichen konnten wir 2022 Fortschritte erzielen.
Die „Leistungen für Mitglieder und Lieferanten“ zum Thema Nachhaltigkeit haben wir ausgebaut. Beispiele hierfür sind unser Analyse- und Consulting-Angebot ECO-Consulting und die Kooperation mit dem Deutschen Institut für Nachhaltigkeit und Ökonomie. Damit begleiten wir unsere Mitglieder auf ihrem Weg zum nachhaltigen Unternehmertum. Parallel nehmen wir die Marktanforderungen und Haltungen unserer Partner in Bezug auf Nachhaltigkeit auf, um daraus gemeinsam mit unseren Mitgliedern, Partnern und Lieferanten marktrelevante Leistungen zu entwickeln, die eine differenzierende Marktpositionierung unserer Mitglieder ermöglichen.
Beim Themenbereich „Ökologisch nachhaltige Prozesse“ achten wir auf ein nachhaltig ausgerichtetes Gebäudemanagement. Bestandsgebäude werden beispielsweise nachhaltig nachgerüstet und bei Neu- und Umbauten wird das Thema Nachhaltigkeit stets mitgedacht. Zudem beschäftigen wir uns mit dem Energie-, Wasser- und Emissionsmanagement. Im Zuge der Teilnahme an ÖKOPROFIT, einem Beratungs- und Qualifizierungsprogramm für zukunftsfähiges Wirtschaften, analysieren wir unseren Ressourcenverbrauch, um Verschwendungen zu eliminieren, unsere notwendigen Verbräuche zu verringern und Potenziale für Recycling und Kreislaufwirtschaft zu identifizieren. Seit dem 1. Januar 2022 beziehen wir zu 100 Prozent Ökostrom und tragen so aktiv zur Minimierung unseres CO2-Fußabdrucks bei. Unseren Paketversand führen wir seit diesem Jahr gemeinsam mit unserem langjährigen Partner UPS zu 100 Prozent CO2-neutralisiert durch.
Die Gesundheit unserer Mitarbeiter liegt uns am Herzen. Daher haben wir im Themenbereich „Verantwortung für Mitarbeiter“ das „JobRad“ und den digitalen Gesundheitstag eingeführt, der künftig in Präsenz durchgeführt wird und helfen soll, die Gesundheit in den Fokus unserer Mitarbeiter zu rücken. Zudem wurde das Projekt „Das gesunde Büro“ gestartet, bei dem Laufbandschreibtische und aktive Büroeinrichtung zum Einsatz kommen. Dies können die Mitarbeiter in unserem Collaboration Hub jederzeit nutzen. Zudem sensibilisieren wir unsere Mitarbeiter für das Themenspektrum der Nachhaltigkeit. Mit unseren Auszubildenen und dual Studierenden haben wir beispielsweise ein Biodiversitätsprojekt auf unserem Gelände gestartet. Das Ziel: Unterschlupfmöglichkeiten, Futterstellen und -pflanzen sowie ein Biotop rund um das E/D/E Gelände sollen Wildtieren und Insekten eine Heimat geben. Damit möchte das E/D/E einen Beitrag leisten, um das exponentiell wachsende Artensterben einzudämmen und die biologische Vielfalt zu erhöhen.
Unserer „Gesellschaftlichen Verantwortung“ kommen wir über das Engagement bei zahlreichen gemeinnützigen Projekten nach. In der E/D/E Weihnachtswunschstern-Aktion 2022 haben unsere Mitarbeiter mit Geld- oder Sachspenden die Erfüllung von 220 Kinderwünschen aus zwei Wuppertaler Kinder- und Jugendheimen ermöglicht. Gemeinsam mit unseren Mitarbeitern haben wir auch die Menschen in der Ukraine unterstützt. Neben der Spende von E/D/E Lagerprodukten wie Verbandsmaterial oder Batterien haben wir verschiedene Organisationen der Ukraine-Hilfe mit Geld- und Sachspenden unterstützt.
Durch zielgerichtete Bildungsförderung leistet die gemeinnützige E/D/E Stiftung einen weiteren wertvollen Beitrag für die nachhaltige Entwicklung des PVH. In den vergangenen 17 Jahren hat die Stiftung über 500 Stipendien für berufliche Weiterbildungen im ZHH-Bildungswerk genehmigt, darunter über 30 im Jahr 2022. Zusammen mit der Bergischen Universität Wuppertal beteiligen wir uns bereits im siebten Jahr in Folge am Deutschlandstipendium, einem Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Mit der Förderung unterstützen wir die Studierenden nicht nur finanziell, sondern möchten sie auch bei den ersten Schritten in das Berufsleben begleiten und Möglichkeiten schaffen, Kontakte zu knüpfen und ein Netzwerk aufzubauen.
Im Themenbereich „Netzwerke und Partner“ ist es für uns wichtig, dass wir uns in einem Ökosystem für Nachhaltigkeit vernetzen, austauschen und voneinander lernen. Daher bauen wir unsere Kooperation mit wichtigen Partnern wie dem MITTELSTANDSVERBUND (ZGV), dem Zukunftskreis Nachhaltigkeit HOCH3, ÖKOPROFIT oder dem Klimaverbund weiter aus.
Hinsichtlich der „Regulatorischen Anforderungen“ beschäftigen wir uns laufend mit unseren gesetzlichen Pflichten, um rechtskonform zu wirtschaften. Im Bereich der Nachhaltigkeit betrifft dies beispielsweise das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).
Um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden, die verschiedenen Einzelinitiativen zum Thema Nachhaltigkeit E/D/E weit zu koordinieren und zu vernetzen, bedurfte es einer organisationalen Verankerung von Nachhaltigkeit. Aus diesem Grund wurde zum 1. Januar 2023 das Referat Nachhaltigkeit, dem die Beauftragte für Nachhaltigkeit zugeordnet ist, eingeführt. Das Referat, das direkt an den Vorsitzenden der E/D/E Geschäftsführung berichtet, fungiert als interner und externer Ansprechpartner und Koordinator für Nachhaltigkeitsthemen im E/D/E und wirkt so an der Gestaltung des Rahmens für die Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsaktivitäten mit. Die Verantwortung der fachbezogenen Projekte liegt dabei weiterhin bei den Verantwortlichen der entsprechenden Fachbereiche. Das gewährleistet fachliche Spezialisierung und funktionale Ausdifferenzierung. Die neu installierte Kommunikations- und Beratungsplattform Nachhaltigkeit sowie die Beauftragte für Nachhaltigkeit koordinieren und strukturieren die Initiativen zentral und schaffen Transparenz.
Nachhaltigkeit wird bei allen unseren Entscheidungen stets mitgedacht. Für das Jahr 2023 knüpfen wir im E/D/E an unsere Leistungen aus dem Vorjahr an. Vor allem die organisationale Verankerung der Thematik werden wir festigen. Die Nachhaltigkeitspositionierung des E/D/E werden wir weiter ausgestalten und in das E/D/E Zukunftsbild integrieren. Wir nehmen stetig die Impulse und Anforderungen zum Thema Nachhaltigkeit aus dem Markt auf und entwickeln unser Leistungsportfolio und unsere Prozesse für unsere Mitglieder verlässlich weiter.