Netzwerk und Dialog
Dialog, Austausch und Weiterbildung sind zentrale Bausteine des Netzwerk- Gedankens: Das Teilen von Wissen und Erfahrungen ist elementar für den E/D/E Verbund, um auf aktuelle und künftige Anforderungen vorbereitet zu sein. Auf verschiedenen Veranstaltungen bringen wir E/D/E Mitglieder, Lieferanten sowie Markt- und Branchenteilnehmer zusammen.

Enger Dialog, der verbindet
Die positiven Rückmeldungen zu unserem Branchentreff total zeigen deutlich: Die Teilnehmer schätzen die persönliche Begegnung. Das Veranstaltungsformat bot 2022 mit der Möglichkeit zur hybriden Gesprächsführung mehr Reichweite als zuvor. Auch mit unseren branchenspezifischen Abendveranstaltungen konnten wir den Austausch fördern. Zudem durften wir mehr internationale Gäste aus Handel und Industrie begrüßen als je zuvor und konnten so über die Grenzen unseres Heimatmarktes Deutschland hinaus Mehrwert schaffen. Die Lounge des Mitgliedermanagements diente als zentrale Anlaufstelle der Veranstaltung. Dies machte einmal mehr die wichtige Schnittstellenposition des Mitgliedermanagements im Verbund sichtbar. Auf diversen weiteren Veranstaltungen wie dem Forum Bauelemente oder dem Vertriebsforum Arbeitsschutz und Technischer Handel brachten wir die wesentlichen Markt- und Branchenteilnehmer zusammen und konnten den zukunftsweisenden und persönlichen Dialog im Verbund stärken.
Netzwerk für Innovationskraft
Mit unserem Business NETZWERK fördern wir gezielt den Austausch und die Diskussion zwischen den Mitgliedern und kreieren ein vertrauensvolles und persönliches Umfeld. Im Jahr 2022 konnten wir die Mitgliederanzahl in den Business NETZWERK Gruppen ausbauen und damit die Teilnehmerzahl insgesamt steigern. Insbesondere interessierten sich die Teilnehmer für Maßnahmen zum Thema „Mitarbeiterbindung – nicht nur monetär“. Die Gruppen beschäftigten sich zudem mit den Herausforderungen aus dem gesamtwirtschaftlichen Umfeld oder den gestiegenen Anforderungen hinsichtlich Zertifizierungen im Rahmen von Ausschreibungen. Auch 2023 werden alle Business NETZWERK Tagungen in Präsenz stattfinden. Verschiedene virtuelle Austauschformate runden unser Dialogangebot ab und ermöglichen kurzfristigen Austausch in volatilen Zeiten. Künftig sind weitere Sonderformate wie Think-Tanks zu aktuellen Marktentwicklungen geplant. Ganz nach dem Motto: Mit einem qualifizierten Erfahrungsaustausch sind die Händler im E/D/E besser aufgestellt.

Starke Verbund- und Netzwerkarbeit – auch in unserem Spitzenverband MITTELSTANDSVERBUND – ZGV e.V. – ist die Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit: Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen, Digitalisierung umsetzen, Nachhaltigkeit schaffen und neue Geschäftsmodelle entwickeln. Der MITTELSTANDSVERBUND gab dazu eine Studie zur Zukunftsarbeit der Verbundgruppen in Auftrag. Den Auftakt zur anschließenden Workshopreihe, die die weitere Umsetzung der Studienergebnisse in die Praxis begleiten soll, richtete das im MITTELSTANDVERBUND engagierte E/D/E aus. Am 10. November 2022 lud das E/D/E nach Wuppertal ein. Themen dieses ersten Workshops waren das Innovationsmanagement und der Status quo bei der Digitalisierung in den kooperierenden Unternehmen. In dem Zusammenhang haben wir auch die Innovations- und Kontaktplattform für neue technologiegetriebene Geschäftsmodell-Optionen im PVH, das PVH FUTURE LAB vorgestellt.


Weiterbildung als Teil der Lösung gestalten
Im Verbund ist der Aus- und Weiterbildungsbedarf anhaltend hoch. Dies liegt nicht nur am vorherrschenden Fachkräftemangel, sondern auch den Arbeitsweisen und -formaten, die sich seit Beginn der Corona-Pandemie stark verändert haben. Dies verstärkt auf allen Ebenen den Bedarf an zukunftsweisenden Weiterbildungsangeboten. Die E/D/E AKADEMIE nimmt die Bedarfe und Herausforderungen der Mitglieder auf und gestaltet ihr Leistungsportfolio passgenau. Bei der Weiterentwicklung unseres Angebots an Qualifizierungsmaßnahmen stehen wir im engen Austausch mit dem Mitgliedermanagement des E/D/E. Dank der fundierten Zusammenarbeit konnten wir 2022 das neue Training „E-Commerce-Prozesse als Vertriebsinstrument im Außendienst“ etablieren.
Im Jahr 2022 konnten wir unsere Präsenzelemente wieder stärker in den Vordergrund rücken. Immer mehr Maßnahmen mit angepassten Blended-Learning Konzepten wurden in den Regelbetrieb überführt. Insgesamt haben wir über 100 Qualifizierungsmaßnahmen erfolgreich durchgeführt. Einzelne Maßnahmen haben wir erstmalig intern und extern angeboten und begrüßten in ausgewählten Trainings Teilnehmer aus dem Mitgliederkreis als auch interne Mitarbeiter des E/D/E. Das Feedback zu diesem offenen Konzept ist durchweg positiv. Hervorgehoben wurden die interessanten und inspirierenden Einblicke über das eigene Unternehmen hinaus, die das Zusammenwachsen des Verbunds fördern. Indem wir uns als AKADEMIE selbst inhaltlich mit den veränderten Arbeitsweisen und -formaten auseinandersetzen und die damit verbundenen Handlungskompetenzen direkt umsetzen, stärken wir das Bewusstsein und Wissen darüber nicht nur bei uns, sondern auch bei unseren Teilnehmern. Bei den gemeinsamen Austauschformaten von AKADEMIE und Business NETZWERK ermöglichen wir den teilnehmenden Unternehmen in zahlreichen Veranstaltungen thematischen Input und Austausch aus der Praxis. Darüber hinaus unterstützen wir das Business NETZWERK durch unsere Kooperationen mit Experten und Impulsgebern auf einzelnen Veranstaltungen.

Es bleibt ein wesentlicher Teil des Beratungskonzepts der E/D/E AKADEMIE, die Qualifizierungsmaßnahmen und Austauschformate zu stärken und auszubauen. Bei der Weiterentwicklung unseres Leistungsportfolios gilt es die Bedarfe des Marktes und der Mitglieder aufzunehmen. Im Fokus stehen daher künftig die Themen Veränderung der Arbeitsweisen und – formate, Mitarbeitergewinnung und -bindung sowie Führungskräfteentwicklung. Aber auch Nachhaltigkeit rückt als Thema in den Mittelpunkt. Daher unterstützen wir unsere Mitglieder bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) oder ökologisch-nachhaltigen Fragstellungen.
