E/D/E Handelsmarken

Die E/D/E Handelsmarken sind ein wichtiges Element unseres Preis- und Sortimentsmanagements. Mitglieder profitieren von der Expertise des Verbunds bei Produkteinkauf, Sortimentsgestaltung, Markenbildung und Vertrieb.

Starke Marken, kluge Konzepte: Vertrieb im Wandel

Das E/D/E unterstützt den PVH mit marktstarken Vertriebskonzepten und Handelsmarken. Dank dieser Angebote können sich unsere Mitglieder im Wettbewerb abgrenzen und profitieren von unserer professionellen Expertise bei Produkteinkauf, Sortimentsgestaltung, Markenbildung und Vertrieb.

Kundenbindung stärken, Umsatzpotenziale erschließen

Mit den E/D/E Handelsmarken können Mitglieder ihr Produktangebot auf sinnvolle und attraktive Weise ergänzen. Die etablierten Marken werden teilweise exklusiv über Vertriebsgruppen im E/D/E vermarktet und umfassen ein jeweils breites Produktportfolio in den verschiedenen Warengruppen. Wir optimieren unsere Handelsmarken konsequent mit Blick auf Sortiment, Marketing, digitale Präsenz und Vertrieb – immer in enger Abstimmung mit unseren Mitgliedern. Indem wir unsere Eigenmarken stärken, wirken wir außerdem den Herausforderungen bei der Warenverfügbarkeit weiter entgegen.

Die Handelsmarke FORMAT entwickelte sich im Jahr 2022 in den Bereichen Werkzeuge, Arbeitsschutz und Betriebseinrichtungen solide. Im Bereich Haustechnik bauen wir den Eigenmarkenanteil der Dachmarke FORMAT bei allen WUPPER-RING Händlern kontinuierlich weiter aus. Bei der Handelsmarke E-COLL für den Technischen Handel stand die weitere Internationalisierung der E-COLL EFFICIENT LINE auf der Agenda. Dafür wurde im Jahr 2022 das Sortiment für Osteuropa und Spanien erweitert. Die Marke ist nun in über 29 Ländern etabliert. Das Umsatzvolumen von FORTIS Werkzeuge verdoppelte sich nahezu gegenüber Vorjahr. Den Auftritt der Marke FORTIS Arbeitsschutz im europäischen Raum haben wir insbesondere in Polen und Benelux ausweiten. Die Markenfokussierung im Bereich Baugeräte gestaltet sich erfolgreich und bestärkt uns darin, diese im Jahr 2023 voranzutreiben. Während die Marke FORMAT in diesem Segment eingestellt wird, erweitern wir die Marke FORTIS um weitere Produktgruppen aus dem Bereich Baugeräte. Anfang 2022 ging die Website „fortis-tools.com“ online. Interessierte können sich nun ein umfassendes Bild der Handelsmarke verschaffen und Händler in ihrer Nähe finden. Zunächst ist die Website nur in deutscher Sprache verfügbar, weitere Sprachversionen folgen. Auch für die in den Vertriebskonzepten HANDWERKSTADT und UNION etablierte Handelsmarke FORUM finden sich seit November 2022 unter www.forum-tools.com Informationen zum umfangreichen Handelsmarken-Sortiment online.

Chancen der Digitalisierung im Marketing nutzen

Das E/D/E hat mit umfassenden Aktivitäten die Weichen für die digitale Transformation im Marketing und Vertrieb gestellt. Das Marketingportal haben wir im Jahr 2022 allen Mitgliedern zugänglich gemacht, nachdem es 2021 bereits für die Mitglieder der Vertriebskonzepte PLUS1 und HANDWERKSTADT erfolgreich eingeführt und getestet wurde. Damit haben wir für alle Mitglieder die Möglichkeit geschaffen, schnell und unkompliziert individuelle Produktflyer on- und offline zu erstellen. Unser Publikationsbestellportal wurde nochmals optimiert, sodass die Bestellung einfacher und noch weniger fehleranfällig wurde. Hinzu kommen Vorteile wie beispielsweise die Möglichkeit, orts- und zeitunabhängig Bestellungen zu tätigen. Eigenständige Onlineauftritte inklusive einer breiten Produktinformation sind für alle E/D/E Handelsmarken etabliert.

Handelsmarken

Vertriebskonzepte

Der Digitalisierungstrend sowie die im Jahr 2022 erhöhten Publikationspreise infolge ansteigender Papierpreise und Produktionskosten führen zur schrittweisen Umstellung auf digitale Lösungen und Konzepte. Entsprechend verringert sich der Einsatz von Printmedien. Auch wenn gedruckte Kataloge im E/D/E Netzwerk weiterhin Relevanz behalten, bespielen wir immer stärker die digitalen Vertriebskanäle. Für unsere Handelsmarke FORMAT haben wir das Content-Marketing in den unterschiedlichen Social-Media-Formaten sowie Online-Portalen weiter gestärkt. Für den Einzelhandel werden wir ab Sommer 2023 erstmalig für die Händler des WERKMARKT-Vertriebssystems die Werbebeilage in elektronischer Form erstellen. Dies bedeutet mehr Flexibilität für unsere Mitglieder, da Inhalte individuell mit standortbezogenen Sortiments- und Produktschwerpunkten gestaltet werden können. Indem wir die Beilage verstärkt über die sozialen Medien und Online-Portale verteilen, erweitern wir die Reichweite. Bereits seit Anfang 2022 wird die WERKMARKT Standardbeilage auf den Facebook-Accounts der Mitglieder und elektronisch als Blätterpublikation zur Verfügung gestellt.

Gemeinsam stark im Markt dank ausgereifter Vertriebskonzepte​

Sowohl E/D/E Mitglieder als auch Vertragslieferanten profitieren von den gemeinsamen Vertriebskonzepten im Verbund: Die Mitglieder stärken ihre Fachkompetenz, optimieren ihre Vermarktung und verbessern ihre Wettbewerbsfähigkeit, während Vertragslieferanten von passgenauen Leistungsbeziehungen profitieren. Alle Vertriebskonzepte orientieren sich an den Bedürfnissen der Kunden und umfassen Liefervereinbarungen, zielgruppengerechtes Marketing, Datenpflege, Schulungsmaßnahmen und die professionelle Gestaltung der Verkaufsflächen. Unsere Arbeit an den Konzepten unterscheidet sich je nach Fachkreis, Zielgruppe, Sortiment und regionalem Schwerpunkt. Langjährige Kooperationen und exklusive Handelsmarken bestehen etwa in den Vertriebsgruppen PREMIUM, UNION und FAVORIT.

Für die Vertriebskonzepte UNION Werkzeug, Elektrowerkzeug und Betriebseinrichtung sind im Jahr 2022 neue Kataloge erschienen. Für den Katalog UNION Werkzeug haben wir erstmalig eine zusätzliche Variante mit einem erweiterten Kapitel „Arbeitsschutz“ konzipiert und angeboten. Im Frühjahr 2023 fand eine Vollversammlung mit allen UNION Mitgliedern statt. Ein Vertriebsforum ist für Anfang Mai 2023 geplant.

Auch im Bereich Bau schaffen wir über die Fachkreise und Kompetenzgruppen Mehrwert.

  • Ein Fokus im Fachkreis Baugeräte lag darauf, das Lagersortiment umzubauen und stärker auf den Bau auszurichten. Um die Warenverfügbarkeit zu verbessern, arbeiten wir konsequent an vorausschauenden Lagerkonzepten und der Vollsortimentsabwicklung. Eine Vielzahl an E/D/E Partnern profitierte so von einer Top Verfügbarkeit. Auch der neue Baugeräte-Katalog greift das Thema Warenverfügbarkeit auf. Das modulare Katalogkonzept stärken wir im Jahr 2023 weiter. Zudem optimieren wir die Prozesse beim Bezug von Kleinstmengen über das Zentrallager.
  • Mit SHK Tools ist ein erfolgversprechendes Vertriebskonzept zur Erschließung neuer Wachstumsfelder für den Handel entstanden. Mitglieder profitieren unter anderem von einem Fachkatalog, maßgeschneiderten Schulungsmaßnahmen sowie umfassender Vertriebsunterstützung in Form einer Key-Account-Betreuung. Im Sinne einer One Stop Shopping-Strategie können Handwerksbetriebe ihren Bedarf aus einer Hand über die vertrauten Kanäle ihres Fachhandels decken. Dabei sind nahezu 100 Prozent der über 7000 Artikel permanent im E/D/E Zentrallager eLC vorrätig und binnen 24 Stunden lieferbar.
  • Im SHK-Großhandel unterstützt der digitale Badassistent BADDY seit dem Frühjahr 2022 bei der digitalen Badplanung und Angebotserstellung. Die Anwendung stellt einen wesentlichen Digitalisierungsbaustein des Geschäftsbereichs Haustechnik im E/D/E für die WUPPER-RING Mitglieder dar. Veredelte Stammdaten der Eigenmarke FORMAT sowie von rund 60 Markenlieferanten sind für die individuelle Beratung jederzeit auf mobilen Endgeräten (Android und iOS) verfügbar.
  • Der Fachkreis PRO.ELEMENT hat 2022 in Kooperation mit der Fraunhofer-Allianz BAU den PRO.ELEMENT Award ins Leben gerufen. Gesucht werden Herstellerideen und Projekte, die zu effizienteren Prozessen und einer höheren Produktivität im Bauelement-Bereich führen. Die Jury ist fachkundig besetzt und besteht aus dem Beirat des Fachkreises PRO.ELEMENT und Thomas Kirmayr, Geschäftsführer Fraunhofer-Allianz BAU. Der neue Preis wird ab 2024 zweijährlich jeweils im Rahmen des E/D/E Forum Bauelemente verliehen.
  • Mit einem 360-Grad-Blick den Anforderungen unterschiedlichster Zielgruppen sowie den permanent wechselnden Markttrends gerecht werden, das ist das Ziel des Fachkreises PRO.ELEMENT. Der Fachkreis verfügt über vier Kompetenzgruppen: das Objektgeschäft, Sonnenschutz + Fassade, ELEMENTARES Services und die Ausstellung ELEMENTARES. Der neue und in Kooperation mit der EBH AG gegründete Fachkreis ELEMENTec befasst sich mit weiteren zukunftsweisenden Handlungsfeldern: Er richtet sich an Händler mit hoher Kompetenz in den Bereichen Bauelemente und -beschläge und optimiert das Zusammenwachsen beider Marktfelder. Der Fachkreis wird einen neuen Leistungskreis mit spezifischen Inhalten abbilden. Zum Start sind zwei Kompetenzgruppen geplant: Tür-Engineering und Errichter Sicherheitstechnik.

 
  • Mit unserem EBH Projekt SmartWorldPool möchten wir die unterschiedlichen Gewerke stärker vernetzen und den Austausch von Wissen und Erfahrungen fördern. Kompetenzträger der EBH Mitglieder entwickeln in enger Zusammenarbeit mit Handwerk und Industrie die besten Lösungen für die Wachstumsbereiche Smart Home und Smart Building.

Der Bereich Arbeitsschutz und Technischer Handel profitiert ebenfalls von erfolgreichen und intensiven Kooperationen, Dialogformaten und -konzepten: 

  • Die FAVORIT-Gruppe erzielte bei fast allen Hauptlieferanten ein deutliches Wachstum. Die Handelsmarke ForSec entwickelte sich stark gegenüber dem Vorjahr. Dies ist unter anderem auf den Ausbau der Marketingaktivitäten in den sozialen Medien und auf der Homepage der Marke zurückzuführen. 2023 findet die FAVORIT-Lieferantenpartnertagung mit den Schwerpunkt Themen Industrieservice und Nachhaltigkeit statt. Darüber hinaus wird die Marke ForSec auf der A+A präsentieren.
  • Die PROTECTOR Gruppe (Arbeitsschutz) hat die Zusammenarbeit mit dem E/D/E Lager erfolgreich ausgebaut. Im Fokus stehen die A-Marken sowie die Handelsmarke FORTIS. Um die Händler der PROTECTOR Gruppe noch zielgerichteter zu unterstützen, wurde im Frühjahr 2022 ein Key Account Manager für die umfassende Betreuung der Handelspartner und für Schulungsmaßnahmen eingestellt.
  • Im November 2022 begrüßten wir in Dortmund über 300 Teilnehmer zum Vertriebsforum Arbeitsschutz / Technischer Handel. Erstmals richtete die Wuppertaler Verbundgruppe ein gemeinsames Forum für die beiden Branchen aus. Den Besuchern bot sich so ein breit gefächertes Spektrum an Informationen und Innovationen. Das positive Feedback der Teilnehmer bestärkt uns darin, das Veranstaltungsformat zu einer zentralen Plattform weiterzuentwickeln. 
  • Im Rahmen des Marketingkonzeptes „TECHNIK kommt an“ rückte der Fachkreis Technischer Handel im Jahr 2022 die Warenbereiche Schlauchtechnik, Dichtungstechnik und die Drucklufttechnik/Pneumatik in den Fokus und hat verschiedene Leistungsbroschüren entwickelt. Ziel ist es, Fachwissen zu vermitteln und die Bedeutung sowie die technische Komplexität und Vielfalt der Bereiche herauszustellen. Die Broschüren flankieren die jeweiligen Marketingkampagnen. Im Bereich Schlauchtechnik wurde so ganzjährig insbesondere das Thema mobile Trinkwasserversorgung in ausgewählten Publikationen (Auflage > 50.000) beworben. 
  • In den Vertriebskonzepten HANDWERKSTADT und PLUS 1 WERKZEUG entwickelten sich die Umsätze 2022 gegenüber dem Vorjahr stabil. Auf der digitalen Vollversammlung für die Vertriebsgruppe PLUS 1 im Frühjahr 2022 wurden viele Impulse für den Ausbau von Leistungspaketen für das digitale Marketing gesammelt. Für die handwerkernahen Vertriebskonzepte planen wir 2023 eine Großveranstaltung mit Handel und Industrie. Flankierend wird es gezielte Aktionen für die unterschiedlichen Anwendergruppen geben.

Das Miet-Geschäft und das Marktvolumen in den E/D/E nahen Branchen wächst weiter. Der Megatrend „Nutzen statt besitzen“ wird vom Handel immer mehr aufgenommen. Entsprechend verzeichnete MIETEplus im Jahr 2022 Fortschritte bei der Skalierung und der Erschließung weiterer Produktsegmente. Um das Wachstum von MIETEplus zu fördern, haben wir unser zuständiges Team personell verstärkt. 

Der WUPPER-RING hat 2022 die bewährte Dachmarke FORMAT ausgebaut und die Sichtbarkeit der Marke gestärkt. Das Qualität unsere oberste Devise ist, unterstreicht die diesjährige Auszeichnung unserer FORMAT Design 2.0 Duschabtrennungen mit dem Red Dot Award für smarte und innovative Produkte. Mit dem Marketingkonzept Bäder sehen.planen.kaufen. unterstützt der Geschäftsbereich Haustechnik unsere Mitglieder erfolgreich mit einer Vielzahl effizienter Marketingmaßnahmen.  

In dem Bereich Versorgungsnetzwerke/Industrieservice haben wir erfolgreich das Vertriebskonzept ECO Consulting gestartet. Das neue Leistungsfeld haben wir in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Nachhaltigkeit und Ökonomie aufgebaut. Erste erfolgreiche Workshops zu Nachhaltigkeitsthemen und -zertifizierung für den Handel wurden bereits durchgeführt. Unsere Mitglieder können damit den wachsenden Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit aktiv begegnen, insbesondere bei der Teilnahme an Ausschreibungen. Wir erwarten für diese Beratungsleistungen eine steigende Nachfrage.  



Die E/D/E eFabrik haben wir zur digitalen Erlebniswelt der MRO-Wertschöpfungskette umgebaut und bieten damit ein spezielles PVH-Weiterentwicklungsangebot.
37 Vertriebsworkshops und über 40 Kundentermine initiierten eine Reihe erfolgreiche MRO-Folgeprojekte. Die eFabrik ist dabei nur ein Beispiel für die umfassenden Aktivitäten, mit denen das E/D/E die Weichen für die digitale Transformation des PVH stellt.